Empfohlen

Brillenunverträglichkeit: Warum bereitet die neue Brille Kopfschmerzen?

Endlich ist sie da: die neue Brille, und damit die Erwartung, gut sehen zu können. Eine neue Brille kann zunächst anstrengend sein, zu Schwindel oder müden Augen führen, sogar Übelkeit oder Doppelbilder sind möglich. Wenn sich selbst nach einiger Zeit keine Besserung einstellt, kann es sein, dass Expertinnen und Experten eine Brillenunverträglichkeit feststellen. Allerdings gilt es zunächst andere Gründe für die genannten Beschwerden auszuschließen.

„Brillenunverträglichkeit: Warum bereitet die neue Brille Kopfschmerzen?“ weiterlesen
Empfohlen

WIE DIE ARBEITSPLATZBRILLE UNSERE AUGEN ENTLASTEN KANN

Menschen, die im Büro arbeiten, verbringen einen Großteil des Tages vor dem Computerbildschirm. Bildschirmarbeit ist jedoch sehr anstrengend für die Augen, denn unser Sehapparat ist von Natur aus auf das Sehen in der Ferne, nicht auf das Sehen in der Nähe ausgelegt. Spezielle Arbeitsplatzbrillen versprechen Abhilfe. Im Folgenden erfahren Sie mehr über eine Brille für den Arbeitsplatz – eine Brille also speziell für die Arbeit am PC -, darüber, war eine solche Bildschirmbrille kosten kann und ob eine Arbeitsplatzbrille vom Arbeitgeber bezahlt wird.

„WIE DIE ARBEITSPLATZBRILLE UNSERE AUGEN ENTLASTEN KANN“ weiterlesen
Empfohlen

Grauen Star mit Laser OP korrigieren – Ist das möglich?

Kann man den Grauen Star lasern? Diese Frage beschäftigt viele Patienten. Die Antwort lautet schlicht und einfach: Nein. Der Graue Star kann nicht einzig und allein durch eine Augenlaser-Korrektur wie etwa mit dem Excimer-Laser bzw. dem Femto-Laser behandelt werden.

„Grauen Star mit Laser OP korrigieren – Ist das möglich?“ weiterlesen
Empfohlen

Dem Juckreiz nicht nachgeben: Augen reiben vermeiden

Jeder von uns kennt es: Die Augen jucken plötzlich. Unser Reflex: Das Reiben der Augen. Oft geben wir diesem unwillkürlich nach. Warum wir das aber nicht sollten, und wieso das vielmehr die Augen schädigt oder die Situation verschlimmert, erklären wir hier. Das Wichtigste schon vorweg: Geben Sie dem Drang, sich Ihre Augen zu reiben oder gar die Augen zu kratzen besser nicht nach, denn es schadet Ihren Augen. Beherzigen Sie lieber unsere Tipps, wie Sie Herr über dieses Problem werden können.

„Dem Juckreiz nicht nachgeben: Augen reiben vermeiden“ weiterlesen
Empfohlen

Wenn die Augen leiden – Symptome einer Allergie

Pollenallergie? Heuschnupfen? Viele von uns leiden darunter; manche schon dann, wenn die Pollen der Frühblüher Erle, Birke, Hasel in der Luft herumwirbeln, andere erst im Sommer, wenn Beifuß, Löwenzahn oder Gräser blühen. Und manche hat es besonders schlimm erwischt. Etwa mit einer Hausstauballergie, mit der man ganzjährig zu kämpfen hat. Besonders in Mitleidenschaft gezogen werden häufig die Augen: die werden rot, jucken, schwellen an. Woran liegt das und was können wir dagegen tun?

„Wenn die Augen leiden – Symptome einer Allergie“ weiterlesen
Empfohlen

Geschwollene Augen: Ursachen & was Sie tun können

Es kommt immer mal wieder vor: Geschwollene Augen sind morgens keine Seltenheit. Man spricht auch von “dicken Augen”. Ist das Augenlid dick oder geschwollen, sieht das ästhetisch nicht besonders schön aus, ist aber häufig auch kein Grund zur Besorgnis. Denn in den meisten Fällen geht die Schwellung schon nach kurzer Zeit von alleine wieder weg. Den meisten Menschen passiert das ab und an. Doch woran kann das eigentlich liegen? Hat es eventuell doch in manchen Fällen einen Krankheitswert? Gibt es Hausmittel dafür, wenn das Augenlid geschwollen ist? Und was tun, wenn die Schwellung schmerzt oder die Augen tränen?

„Geschwollene Augen: Ursachen & was Sie tun können“ weiterlesen
Empfohlen

Eduardo Baviera im Interview über Nachhaltigkeit und den Blick nach vorne

CARE Vision, vertreten in Deutschland und Österreich, gehört zur Clinica Baviera Gruppe, mit Hauptsitz in Spanien. Im europaweiten Verbund verfügt CARE Vision/Clinica Baviera über Erfahrung aus mehr als 25 Jahren und mehr als 1.000.000 behandelten Augen. Der Firmengründer und CEO von Clinica Baviera, Eduardo Baviera, hat für das Magazin APD (Comunidad Global de Directivos) ein Interview darüber gegeben, was es bedeutet im Sinne der Patienten, Mitarbeiter und der Gesellschaft nachhaltig zu handeln und warum es so wichtig ist. Wir haben Auszüge daraus übersetzt.

„Eduardo Baviera im Interview über Nachhaltigkeit und den Blick nach vorne“ weiterlesen
Empfohlen

Augenlasern in der Schwangerschaft nicht möglich?

Viele junge Frauen fragen sich, ob sie sich während der Schwangerschaft die Augen lasern lassen können. In dieser Zeit durchlebt der Körper der Frau jedoch zahlreiche Veränderungen. Es ist es nicht nur der zunehmende Umfang des Bauches, der keine Woche lang gleich zu bleiben scheint. Der ganze Hormonhaushalt und häufig auch die Sehkraft unterliegen Schwankungen – Änderungen, die das große Wunder einer Schwangerschaft mit sich bringt.

„Augenlasern in der Schwangerschaft nicht möglich?“ weiterlesen
Empfohlen

CARE VISION IM HERZEN VON FRANKFURT – UNSERE KLINIK IN DER MAINMETROPOLE

CARE Vision ist mit über 20 Standorten in ganz Deutschland vertreten, um in der Nähe unserer Patientinnen und Patienten zu sein. Auch in der Mainmetropole Frankfurt sind wir für viele Menschen auf ihrem Weg in ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen erster Ansprechpartner. Was macht unsere CARE Vision Augenklinik in Frankfurt so besonders? Ein Überblick.

„CARE VISION IM HERZEN VON FRANKFURT – UNSERE KLINIK IN DER MAINMETROPOLE“ weiterlesen
Empfohlen

Was passiert, wenn man mit Kontaktlinsen schläft?

Fast alle Menschen, die Kontaktlinsen tragen, schlafen irgendwann einmal mit ihnen ein. Beim Aufwachen merkt man häufig sofort, dass dies nicht gut für die Augen ist. Zu Recht, denn durch das Schlafen mit Kontaktlinsen können bleibende Schäden am Auge entstehen.

„Was passiert, wenn man mit Kontaktlinsen schläft?“ weiterlesen
Empfohlen

Tiefenwahrnehmung: Was ist das und wie kann sie sich verändern?

Die Tiefenwahrnehmung ist die Fähigkeit der Augen, unsere Umgebung dreidimensional wahrzunehmen – in Höhe, Breite und Tiefe. Erst durch die Tiefenwahrnehmung können wir abschätzen, wie weit etwas von uns entfernt ist. Dies ist und war früher wie heute überlebenswichtig, denn es ist nicht zuletzt sicherheitsrelevant, etwa im Straßenverkehr. Doch leider kann sich die Tiefenwahrnehmung verändern.

„Tiefenwahrnehmung: Was ist das und wie kann sie sich verändern?“ weiterlesen
Empfohlen

Meine Erfahrung mit dem Augenlasern

Mehr als 1.000.000 Augen hat CARE Vision im Klinikverbund mit Clinica Baviera bereits von Brille und Kontaktlinsen befreit. Hinter jedem einzelnen Auge steht die persönliche Geschichte eines glücklichen Patienten/einer glücklichen Patientin. Christian Schuster ist einer davon: Christian hat sich im August 2019 für ein Leben ohne Brillen und Kontaktlinsen entschieden. Der 41-jährige E-Commerce-Experte ließ sich bei CARE Vision in Köln behandeln und beschreibt nun stolz seine neugewonnene Freiheit von der Sehhilfe.

„Meine Erfahrung mit dem Augenlasern“ weiterlesen
Empfohlen

Augenfarbe ändern? So gefährlich sind Irisimplantate und Hornhauttätowierung

Ein tiefes Blau, geheimnisvolles Grün oder warmes Braun – das Farbenspiel unserer Augen ist schier unendlich und so individuell wie ein Fingerabdruck. Eigentlich gilt unsere Augenfarbe deshalb als unveränderliches Erkennungsmerkmal und muss als Teil der Identität sogar im Personalausweis angegeben werden. Eigentlich! Aktuell breitet sich ein fragwürdiger Trend aus: die dauerhafte Veränderung der eigenen Augenfarbe mittels Irisimplantat oder Tätowierung. „Derartige Eingriffe am Auge können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen und sogar die Sehkraft gefährden“, warnt Priv.-Doz. Toam Katz M.D., Medizinischer Leiter bei CARE Vision und Oberarzt am UKE in Hamburg.

„Augenfarbe ändern? So gefährlich sind Irisimplantate und Hornhauttätowierung“ weiterlesen
Empfohlen

SYMPTOME UND ANZEICHEN DER ALTERSSICHTIGKEIT

Die Symptome einer Alterssichtigkeit sind leicht zu erkennen. Häufig bemerken Betroffene die beginnende Altersweitsichtigkeit zuerst beim Lesen. Die Buchstaben tanzen oder erscheinen verschwommen. Reflexartig halten alterssichtige Menschen die Schrift etwas weiter weg – und sofort stellen sich die Buchstaben wieder scharf.

„SYMPTOME UND ANZEICHEN DER ALTERSSICHTIGKEIT“ weiterlesen
Empfohlen

Gesunde Augen im Homeoffice – die 4 besten Tipps

Für viele ist seit dem Ausbruch des Coronavirus das Homeoffice mittlerweile der Hauptarbeitsplatz geworden. Zu Beginn der Pandemie machte man sich viele Gedanken über die Einrichtung und Organisation des Heimbüros, jedoch vernachlässigten viele die gesundheitlichen Faktoren, welche ausschlaggebend für ein angenehmes und erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice sind. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige praxisnahe Tipps für die Gesundheit Ihrer Augen im Homeoffice mitgeben.

„Gesunde Augen im Homeoffice – die 4 besten Tipps“ weiterlesen
Empfohlen

Nachtlinsen verbessern im Schlaf die Sehschärfe

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Man setzt spezielle Kontaktlinsen ein, legt sich abends schlafen und wacht am nächsten Morgen mit klarer und scharfer Sicht wieder auf. Ist das einfach nur ein schöner Traum für die vielen kurzsichtigen Brillenträger in Deutschland? Priv. Doz. Toam Katz M.D., Facharzt für Augenheilkunde bei CARE Vision Germany erklärt, wie die Nachtlinsen funktionieren.

„Nachtlinsen verbessern im Schlaf die Sehschärfe“ weiterlesen
Empfohlen

Wie stark ist das UV-Licht schädlich für die Augen?

Straßencafés, Wochenendausflüge und Schwimmbadbesuche locken uns bei Sonnenschein ins Freie. Doch Sommer bedeutet auch intensive Sonnenstrahlen. Das ist nicht nur gefährlich für unsere Haut, sondern auch ein großes Risiko für unsere Augen, Folgeschäden sind nicht auszuschließen. Toam Katz M.D., Facharzt für Augenheilkunde und refraktive Chirurgie und medizinischer Direktor von CARE Vision, gibt Tipps, damit der Sommer nicht ins Auge geht.

„Wie stark ist das UV-Licht schädlich für die Augen?“ weiterlesen
Empfohlen

TIPPS BEI HEUSCHNUPFEN UND POLLENALLERGIE

Viele Menschen haben mit Allergien zu kämpfen. Die meisten Allergien wirken sich auf die Atemwege und die Haut, aber sehr häufig auch auf die Augen aus. Mit Beginn der Pollensaison sind Pollenallergien und Heuschnupfen für viele betroffenen ein leidiges Thema. Die Augen sind gereizt und brennen oder Tränen. Im Interview beantwortet Privatdozent Toam Katz M.D., medizinischer Leiter von CARE Vision Fragen zum Thema Augen und Allergie.

WeiterleseN
Empfohlen

ÜBERANSTRENGTE AUGEN: SYMPTOME UND TIPPS ZUR ENTSPANNUNG

Unsere Augen sind fortwährend auf Höchstleistungen eingestellt. Von früh bis spät müssen sie unseren visuellen Ansprüchen tadellos genügen. Was die Alltagsbelastungen für unsere Augen bedeuten, welche Schäden entstehen können und wie man selbst Abhilfe schaffen kann, erklärt Toam Katz M.D., Facharzt für Augenheilkunde und medizinischer Direktor bei CARE Vision Germany.

„ÜBERANSTRENGTE AUGEN: SYMPTOME UND TIPPS ZUR ENTSPANNUNG“ weiterlesen
Empfohlen

Narkose beim Augenlasern

Zweifelsohne gehören die Augen zu den empfindlichsten Stellen unseres Körpers. Die Hemmung vor Berührung der Augen ist für manche Menschen die größte Barriere vor der Augenlaserkorrektur. Viele Patienten sind überrascht, dass für die Augenlaserbehandlung nicht einmal eine Narkose notwendig ist.

Weiterlese
Empfohlen

Was LASIK-Patienten nach dem Eingriff beachten sollten

Über 100.000 Patienten unterziehen sich jährlich einer Augenlaser-OP – so viele wie nie zuvor. Tendenz steigend. LASIK-Behandlungen haben sich in den letzten 20 Jahren als besonders gut verträgliche Korrekturmethode bewährt. Wir erklären, was nach der LASIK zu beachten ist. 

„Was LASIK-Patienten nach dem Eingriff beachten sollten“ weiterlesen
Empfohlen

Verschwommene Sicht nach Grauer Star OP

Ein ungetrübter Blick ist das Ziel einer Linsenbehandlung zur Korrektur des Grauen Stars. Gerade Patienten, die vor der Behandlung stark unter der trüben Linse litten, freuen sich verständlicherweise sehr auf das Erlebnis, mit eigenen Augen wieder klar und scharf sehen zu können. Umso größer die Enttäuschung, wenn die verschwommene Sicht nach der Grauer Star OP weiter besteht. Wir erklären, woran das liegen kann und was dann zu tun ist. 

„Verschwommene Sicht nach Grauer Star OP“ weiterlesen
Empfohlen

PROBLEME MIT DEN AUGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT

In der Schwangerschaft gewinnt nicht nur der Bauchumfang an Größe, auch einige andere Körperstellen schwellen an. Wassereinlagerungen lassen Hände und Füße wachsen und auch die Augen können gegen Ende der Schwangerschaft von Einlagerungen betroffen sein. Dies kann die Sehleistung beeinflussen und Brillen- bzw. Kontaktlinsenträgerinnen Probleme bereiten. Dr. med. Robert Wagner, Facharzt für Augenheilkunde bei CARE Vision, kennt die Zusammenhänge und weiß, was den werdenden Müttern Linderung bringt.

„PROBLEME MIT DEN AUGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT“ weiterlesen
Empfohlen

Wenn die Gleitsichtbrille Probleme macht

Ab dem Alter von ca. 45 Jahren fällt es uns zunehmend schwerer in der Nähe zu sehen. Die so genannte Alterssichtigkeit ist ein ganz natürlicher Prozess, der jeden von uns früher oder später trifft. Um nicht mehrmals täglich die Brille wechseln zu müssen, entscheiden sich viele für eine Gleitsichtbrille. Diese können den Alltag zwar deutlich erleichtern, jedoch gibt es auch einige Schwierigkeiten, die sie mit sich bringen. Wie Sie sich am besten an die neue Sicht gewöhnen können, erfahren Sie hier.

„Wenn die Gleitsichtbrille Probleme macht“ weiterlesen
Empfohlen

Online-Videoberatung zum Augenlasern

Der erste Schritt in ein Leben ohne Brille startet für unsere Patienten meist mit einem umfassenden Informationsgespräch mit einem unserer Experten für Augenlasern und Linsenbehandlungen. Gerne beraten wir Sie an einem unserer Standorte, telefonisch oder online per Videochat – in jedem Fall aber ganz persönlich und individuell. Insbesondere die Online-Videoberatung ist bei vielen unserer Patienten sehr beliebt.

„Online-Videoberatung zum Augenlasern“ weiterlesen
Empfohlen

Masken richtig tragen und wieder verwenden – worauf kommt es an?

Vielerorts tragen Menschen bereits in öffentlichen Bereichen Masken, um ihren Beitrag zur weiteren Eindämmung von COVID-19 zu leisten. Die meisten müssen dabei auf selbst hergestellte Masken zurückgreifen, denn medizinische Schutzmasken sind in der aktuellen Situation rar und sollen den Menschen vorbehalten bleiben, die sie am dringendsten benötigen. Doch wie trägt und pflegt man diese richtig, wenn man sie wiederverwenden möchte? 

„Masken richtig tragen und wieder verwenden – worauf kommt es an?“ weiterlesen
Empfohlen

Mit Community-Masken gegen Corona

Aus asiatischen Ländern ist uns der Anblick von Menschen mit Nasen-Mund-Schutz vertraut. In hiesigen Regionen zog man mit einer Behelfsmaske, der Community-Maske bis vor kurzem eher verstohlene Blicke auf sich. Nun soll uns das Tragen von Masken laut Pressekonferenz der Bundeskanzlerin vom 15. April 2020 bei der Eindämmung der Corona-Pandemie unterstützen. Die wichtigsten Punkte zu den Masken hierzu haben wir für Sie zusammengestellt.

„Mit Community-Masken gegen Corona“ weiterlesen
Empfohlen

Videoberatung – Online zum Arzt gehen

Wie so oft im Leben erfordern besondere Umstände besondere Maßnahmen. CARE Vision hat sich daher dafür entschieden seinen Patienten per individueller Videoberatung zur Verfügung zu stehen. Nach dem Motto „ich bleibe und zuhause und gehe trotzdem zum Arzt“ ist es ab sofort möglich über unsere Webseite ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Fachärzte für Augenheilkunde zu terminieren.

„Videoberatung – Online zum Arzt gehen“ weiterlesen
Empfohlen

Wenn seelische Belastungen den Augen schaden

Stress kann dem ganzen Körper, aber vor allem auch den Augen schaden. Plötzlich trübt ein dunkler Fleck das Gesichtsfeld, die Umgebung erscheint verzerrt, Farben werden nicht mehr richtig wahrgenommen und das Lesen fällt schwer – dies alles können Anzeichen für stressbedingte Sehstörungen sein. Was man selbst tun kann und wann man zum Arzt sollte erfahren Sie hier. „Wenn seelische Belastungen den Augen schaden“ weiterlesen

Empfohlen

Wann bin ich nach der Linsenbehandlung wieder fit?

Die Erholungsdauer nach einer Linsenbehandlung ist bei den meisten Patienten sehr kurz. Innerhalb weniger Tage können viele wieder ihrem gewohnten Alltag nachgehen. Wir erklären, wie die Regeneration der Augen sowie die Wiederherstellung der Sehkraft im Optimalfall verläuft. 

„Wann bin ich nach der Linsenbehandlung wieder fit?“ weiterlesen
Empfohlen

Corona-Virus: Augen und Gesicht schützen

Das Corona Virus hält die Welt auf Trab. Das Virus ist durch Tröpfcheninfektion sehr leicht von Mensch zu Mensch übertragbar. Um sich zu schützen, raten Experten unter anderem, sich regelmäßig die Hände zu waschen und sich so wenig wie möglich ins Gesicht zu fassen.

„Corona-Virus: Augen und Gesicht schützen“ weiterlesen
Empfohlen

Häufige Patienten-Fragen zum Corona-Virus (COVID-19)

Die Unsicherheit durch das neuartige Corona-Virus, das auch als COVID-19 oder SARS-CoV-2 bezeichnet wird, ist groß. Auch unsere Patientinnen und Patienten haben sehr viele Fragen, die wir im Folgenden beantworten möchten.

„Häufige Patienten-Fragen zum Corona-Virus (COVID-19)“ weiterlesen
Empfohlen

Selbsttönende Kontaktlinsen – Eine effektive Alternative zur Sonnenbrille oder Skibrille?

Unsere Augen benötigen genauso sehr wie unsere Haut Schutz vor schädlichen UV Strahlen. Schützt man seine sensiblen Sehorgane nicht vor dem Sonnenlicht, können sie einen Sonnenbrand – eine sogenannte Photokeratitis (Verblitzung) – erleiden. Bieten selbsttönende Kontaktlinsen hier den gleichen Schutz wie Sonnenbrille bzw. Skibrille mit UV Filter?

„Selbsttönende Kontaktlinsen – Eine effektive Alternative zur Sonnenbrille oder Skibrille?“ weiterlesen
Empfohlen

Auge-Hand-Koordination verbessern

Eine gute Augen-Hand-Koordination ist für viele Tätigkeiten im Alltag von großer Bedeutung. Die Augen-Hand-Koordination ist ein Teil der Visuomotorik – der Koordination zwischen visueller Wahrnehmung (Sehen) und Motorik (Bewegung). Ohne ausreichende Koordinationsfähigkeit zwischen Sehen und Bewegungsapparat wären wir nicht imstande, einfache Aufgaben wie zum Beispiel das Schreiben oder Schneiden auszuüben.

„Auge-Hand-Koordination verbessern“ weiterlesen
Empfohlen

Ursachen und Behandlung von Winkelfehlsichtigkeit

Der Sehapparat ist von Natur aus ein faszinierend gut ausgeklügeltes System, welches nicht nur sehr genau arbeitet, sondern auch leichte Abweichungen aus eigener Kraft ausgleichen kann. Bei der Winkelfehlsichtigkeit ist dies sogar häufig möglich. Wir erläutern die Ursachen der Winkelfehlsichtigkeit, wie diese Art des Schielens diagnostiziert wird und wann sie behandelt werden muss.

„Ursachen und Behandlung von Winkelfehlsichtigkeit“ weiterlesen

Plötzlich unscharfes Sehen: woran kann das liegen?

Vielleicht ist es Ihnen auch schon einmal passiert: Sie wachen morgens auf und stellen fest, dass Sie plötzlich verschwommen sehen. Was ist dann zu tun? Einfach abwarten, in der Hoffnung, dass es wieder von alleine verschwindet oder schnell einen Termin beim Augenarzt vereinbaren? Es gibt verschiedene Ursachen für verschwommene Sicht. Die meisten von ihnen sind eher harmloser Natur.
„Plötzlich unscharfes Sehen: woran kann das liegen?“ weiterlesen

Mögliche Ursache für Augenzucken: Vitaminmangel

Wenn man vom Augenzucken spricht, sind es eigentlich nur die Augenlider, die sich unwillkürlich bewegen. Das Augenlid gehört zu den empfindlichsten Muskeln unseres Körpers. Dabei hat wahrscheinlich jeder bereits eine sogenannte Faszikulation bemerkt, bei der ohne erkennbaren Grund das Augenlid zuckt. Normalerweise ist dieses Zucken nur bei genauem Hinsehen erkennbar. Für die Betroffenen ist es allerdings sehr irritierend, denn sie nehmen es deutlich wahr.
„Mögliche Ursache für Augenzucken: Vitaminmangel“ weiterlesen

Druck auf den Augen: Mögliche Ursachen & Risiken

Unsere Augen gehören zu den empfindlichsten Bereichen unseres Körpers. Wenn wir Druck auf den Augen verspüren oder unter Augenschmerzen leiden, kann dies unterschiedlichste Ursachen haben. Nicht immer liegt die Ursache bei den Augen selbst: Auch andere Erkrankungen gehen mit einem Druckgefühl auf den Augen einher. In jedem Fall sollte bei plötzlich auftretenden, starken oder andauernden Beschwerden eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden.

„Druck auf den Augen: Mögliche Ursachen & Risiken“ weiterlesen